Du liest gerade:
Fell­pflege beim Pudel
Teile diesen Artikel:

Das Fell eines Pudels braucht regelmäßige Pflege.

Soweit so gut.
Aber was genau bedeudet das?
Was genau muss gemacht werden und in welchen zeitlichen Abständen?
Und welche Utensilien braucht an dazu und was kann man selbst machen?
Wie unterscheidet sich das erwachsene zum Welpenfell?

Grundsätzlich muss man meiner Meinung:

Vorab: grundsätzlich unterscheidet sich das Welpenfell ggü. dem erwachsenen Fell eines Pudel dadurch, dass es sich weniger lockt und schneller zu Knötchen und Filz neigt. Gerade an den Stellen, wo sich die Fellstruktur verändert, neigt es dazu. Manche sprechen auch von "Filzphasen". Welpen werden bei mir deshalb öfter gekämmt. Hier geht's zur Welpenfellpflege.

Grundsätzlich kann man die komplette Fellpflege inkl. des Scherens selbst zuhause machen. Wie ich das mache beschreibe ich hier auf meinem Blog. Wer zum Scheren gerne zu einem Hundefriseur gehen möchte, muss aber trotzdem zuhause einen Großteil der Fellpfelge übernehmen, denn kaum einer wird seinen Pudel 2x die Woche vom Hundefriseur kämmen lassen oder täglich die Zähne putzen lassen.

Nun zu den Details der Fellpflege:

Trimmtisch

Ich stelle meine Hunde für die Fellpflege auf einen Trimmtisch. Anfangs habe ich sie immer auf mein Bügelbrett gestellt, so konnte ich sie gut im Stehen bürsten, das kann man als Alternative machen.

Meine Hunde bekommen als Ritual immer ein Stück Rinderpansen o.Ä. als Belohnung bei und nach dem Bürsten. So verbinden sie etwas Positives mit der Fellpflege.

Bürsten muss sein!

2x in der Woche bürste (die Bürste habe ich in S für die Zwerge) ich meine erwachsenen Pudel, um verfilzen zu vermeiden. Es ist extrem wichtig regelmäßig zu bürsten, da stark verfilztes Fell nur noch abgeschoren werden kann.

Anschließend gehe ich mit einem Kamm noch einmal durch das Fell um zu kontrollieren, dass auch keine Knoten mehr vorhanden sind.

Der Kamm - nicht zu unterschätzen

Bei Fine verwende ich mittlerweile nur noch einen Kamm, da sie es einfach nicht mag wenn ich die Bürste verwende. Außerdem brauche ich den Kamm beim Scheren.

Wenn ich kleine verfiltze Stellen finden sollte, dann nehme ich ein Entfilzungsmesser zur Hand und schneide damit die Filzstellen heraus.

Bem Scheren verwende ich zwischendurch einen groben Kamm, um die Haare wieder aufzustellen. So kann man sehen, ob noch einzelne Strähnen heraus stehen.

Zähne putzen

Die Zahnhygiene ist ein extrem wichtiges Thema, was leider sehr oft in den Hintergrund tritt. Sei es, dass der Besitzer sich nicht über die Notwendigkeit im Klaren ist oder nicht weiß wie er die Zähne am besten pflegt. Meiner Meinung nach sollte jeder Hund bis ins hohe Alter gesunde Zähne haben. Nicht nur damit er sein Fressen gut kauen kann, sondern weil Zahnprobleme viel weitreichender sind als wir sie mit bloßem Auge sehen können.
Hier gehts zum Blogpost über das tägliche Zähneputzen.

Baden

Zum Thema Pudel baden habe ich einen eigenen Blogpost geschrieben.

Scheren

Zum Thema Pudel selbst scheren habe ich einen eigenen Blogpost geschrieben.

Ohrenpflege

Zum sehr wichtigen Thema Ohrenpflege habe ich einen eigenen Blogpost geschrieben.

Augen pflegen

Da meine Pudel jeden Morgen mit einem kleinen Krümel am Auge aufwachen, entferne ich diesen vor dem ersten Spaziergang mit einem Stückchen Zewa. Das ist nichts schlimmes und auch nicht besorgniseregend - das ist bei uns Menschen auch nicht anders. Nur wenn man diesen Dreck nicht entfernt und er sich über die Zeit ansammelt kann dies zu Irritationen kommen - und schön aussehen tut es auch nicht.

Krallen schneiden

Krallen müssen dann geschnitten werden wenn sie zu lang sind. Alles klar - aber wie schneidet man einem Hund die Krallen ohne sie zu verletzen und wann genau sind sie zu lang?

Was ist die richtige Länge? Stell dazu deinen Hund gerne auf dem Trimmtisch und überprüfe ob die Krallen den Boden berühren. Wenn sie das tun sind sie zu lang. Zwischen Boden und Kralle sollte min 1mm Luft sein, sonst kann der Hund beim Laufen die Pfote nicht richtig abrollen. Wichtig dabei: der Hund sollte stehen, nicht sitzen.

Ich muss bei meinen Zwergen übrigens nur die Daumenkrallen und bei Großpudel Emilie zusätzlich noch die Krallen der Vorderpfoten schneiden. Die Krallen der Hinterpfoten muss ich bei keinem meiner Hunde schneiden.

Entscheidend ist auch der richtige Winkel, in dem man die Krallenschere ansetzt. Man sollte sie in dem Winkel schneiden wie sie sich natürlich ablaufen und nicht "gerade" so wie sie wachsen.

Krallenschere oder Dremel?

Ich verwende gerne beides. Die Krallenschere benutze ich wenn ich viel kürzen muss und dann anschließend gehe ich noch einmal mit dem Dremel rüber, damit die Kralle nicht so ausgefranzt ist. Man kann sich aber auch für eines der beiden entscheiden. Hauptsache ist hier für mich, dass es funktioniert - also die Kralle gekürzt ist.

Wie viel darf man die Kralle kürzen damit es nicht blutet?

Grundsätzlich sollte man sich rantasten und Stück für Stück kürzen. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch bei ersten Mal zu einem Hundefriseur gehen und die Krallen dort kürzen lassen. Dann sieht man wie lang der Friseur die Krallen abschneidet und hat eine Orientierung.
Achtung: wenn die Krallen über einen längeren Zeitraum nicht kurz genug gehalten wurden, wächst die darinliegende Ader mit und die Kralle kann u.U. nie mehr kurz genug geschnitten werden um ein richtiges Abrollen der Pfote beim Laufen zu ermöglichen.

Was tun wenn man die Ader in der Kralle verletzt hat?

Ich habe immer als Erste-Hilfe ein Döschen Blutstillerpulver zur Hand. So kann ich, falls ich die Ader in der Kralle verletze das Bluten sofort stillen. (Man bekommt sowas übrings nicht in der Apotheke, sondern nur im Intenet)

 

Ein kleiner Hinweis zu Affiliate-Links...
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, verlinke ich in diesem Blog Produkte von Amazon und anderen Herstellern. Ich bin Mitglied im Amazon-Affiliate-Programm und erhalte einen kleinen Anteil, wenn ihr über meine Website ein Produkt kauft. Das hilft mir dabei, die Kosten und Zeitinvestitionen für diesen Blog zu tragen. Ihr zahlt dadurch keinen Cent mehr für die verlinkten Produkte!
Wichtig: Ich verlinke hier ausschließlich Produkte, die ich selbst nutze oder genutzt habe und dementsprechend auch empfehlen kann. Danke für eure Unterstützung!
Back to top