Der Pudel ist ein wunderbarer Gesellschafts- und Begleithund, der seinen Ursprung in Frankreich findet. Er ist einer der ältesten Hunderassen und ist im FCI-Standard Nr. 172 beschrieben. Früher wurde der Pudel für die Entenjagd eingesetzt, was ihn zu einem Wasserjagdhund macht. Heute ist der Jagdtreib durch die Zucht aber um eines schwächer geworden, wodurch ein geordneter Freilauf ohne Jagen kein Problem ist.
Es gibt auch Exemplare wie z.B. Amelies Papa, die keinen Jagdtrieb haben. Amelie hat dadurch auch nur einen ganz geringen Jagdtrieb, der sich ganz einfach kontrollieren lässt. Fine und Antonia haben zwar mehr Jagdtrieb, aber auch das ist für unseren Alltag kein Problem.

Der Pudel wird allgemein durch seine Intelligenz, Gelehrigkeit und Treue sehr geschätzt. Er ist oft sehr eng mit seinen Besitzern / seinem Besitzer verbunden, was durch seine Anhänglichkeit zum Ausdruck kommt. Pudel sind kinderfreundlich, verspielt und sehr sportliche Hunde, die aber zuhause sehr ruhig sind.
Ein großes Haus benötigt man nicht, es ist viel wichtiger genügend Zeit mit dem Hund an der frischen Luft zu verbringen und dort Sport und Spiel zu betreiben. So kann man einen Pudel gut in einer zwei Zimmer Wohnung halten, wenn man genügend Beschäftigung bietet.

Durch sein charakterisitisches Fell, dass keine Haare verliert, ist der Pudel ein geeigneter Allergikerhund. Allerdings benötigt dieses Fell Pflege. Es muss alle 1-3 Tage gebürstet werden - ja nach Länge und Schur. Außerdem muss ein Pudel ca. alle 6-8 Wochen gebadet und anschließend geschoren werden.

Das allgemeines Erscheiningsbild ist harmonisch, gut proportiniert, mit charakteristisch gelocktem oder geschnürtem Fell. Ein Pudel gat einen intelligenten, wachsamen, sehr eleganten Ausdruck und eine tänzelnde Gangart.

Da der Pudel nicht nicht wie andere Hunderassen kaputt gezüchtet wurde, hat er allgemein eine robuste Gesundheit.
Pudel werden aufgrund ihrer Gelehrigkeit oft auch als Blindenführhunde oder Sanitätshunde ausgebildet.

 

An dieser Stelle möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es charakterliche Unterschiede zwischen dem Großpudel und den drei kleineren Vertretern der Rasse gibt. Die großen sind i.d.R. ruhiger und ausgeglichener, während Zwergppudel und Co. quirliger sind. Gerne kann ich auch weiter helfen wenn noch nicht klar ist welche Größe es werden soll.

Back to top