Du liest gerade:
Pudel selbst scheren
Teile diesen Artikel:

Schritt 1 - Baden

Wie ich meine Pudel richtig bade und welche Produkte ich verwende könnt ihr hier lesen. Vor dem Schneiden muss der Hund immer gewaschen werden.

Mein 10% Rabattcode für Neukunden bei Hyponic Hundeshampoo für euch: "Pudeloase"

Schritt 2 - Föhnen mit dem Blower

An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass ich einen Hundeföhn als Grundvoraussetzung für das Gelingen einer schönen Pudelfrisur ansehe. Mehr zum Thema wie ich genau föhne könnt ihr hier lesen.

Trimmtisch

Die Grundlage eines guten Arbeitens ist für mich der Trimmtisch. So habe ich den Hund auf einer angenehmen Arbeitshöhe und kann genau die Stellen sehen wo ich gerade dran arbeite.

Ich stelle meine Hunde zum Scheren auch wieder auf den Trimmtisch. Zwischendurch verwende ich einen groben Kamm, um die Haare wieder aufzustellen. So kann man sehen, ob noch einzelne Strähnen heraus stehen.

Image

Schritt 3 - Die Schur

Grundsätzliches zur Ausrüstung

Grundsätzlich kann ich empfehlen Schermaschinen und Scheren IMMER NEU zu kaufen und nicht gebraucht. Wer gebrauchtes Material kauft, muss mit einrechnen, dass es erst einmal in die Wartung (bei Schermaschinen) bzw geschliffen (Scherkopf und Schere) werden muss. Preislich lohnt sich dies meist nicht. Da lohnt es sich eher neu zu kaufen, dann hat man nämlich auch noch die Herstellergarantie falls mal etwas doch nicht i.O. sein sollte.

Des Weiteren sollte man sein Material ordentlich pflegen. Nicht fallen lassen ist dabei das erste. Das gilt für die Schermaschinen sowie für die Scheren. Sollte dies doch passieren, müssen die Sachen zur Wartung geschickt werden (z.B. bei Ehaso).

Außerdem ist es sehr wichtig, das Material immer sauber zu halten. Die Scherköpfe müssen nach jedem Benutzen gereinigt (enthaart + desinfiziert) und anschließend wieder geölt werden. Die Scheren sollten auch enthaart und ab und an auch mit einem Tropfen Öl an der Schraube versehen werden.

Regelmäsiges Schleifen lassen der Scheren und Scherköpfe verlängert deren Lebensdauer, Schermaschinen sollten ab und an in die Wartung.

Schermaschinen

für mich kommt es ein bisschen darauf an welche Größe an Pudel man hat und welche Frisur die gewünschte ist. Danach kann man dann die passende Schermaschine aussuchen:

Zwergpudelwelpe Dario aus meinem D-Wurf im Teddyschnitt mit rasierten Pfoten

Toy- , Zwerg- , Kleinpudel im Teddyschnitt

Für den Teddyschnitt ohne rasierte Pfoten kann man die Moser Max 50 nehmen.
sehr leise: gut für sensible Pudel
Passende Aufsteckkämme

Wenn man die Pfoten gerne rasiert haben möchte und evtl den hinteren Teil der Backen, eignet sich sehr gut die Moser Arco Pro. Sie hat einen verstellbaren Scherkopf (0,7mm bis 3mm)
sehr leise: gut für sensible Pudel
Passende Aufsteckkämme

Das Gesicht, Ohren und die Krone werden mit der Schere geschnitten.

Zwergpudel Bertha im klassischen Pudelschnitt mit intakten Vibrissen

Toy- , Zwerg- , Kleinpudel im klassischen Pudelschnitt und intakten Vibrissen

Für eine kurz geschnittene Modeschur oder T-Clip kann man auch gut die Moser Arco Pro verwenden. Die Rute, Krone und die Ohren werden mit der Schere geschnitten
sehr leise: gut für sensible Pudel

Der Bereich im Gesicht wo sich die Tasthaare befinden wird mit einer kleinen Pfotenschere frei geschnitten. Man rasiert vorher bis zu dieser Stelle die Backen frei und schneidet dann alle "normalen" Haare zwischen den Tasthaaren raus.

Ohren und die Krone werden mit der Schere geschnitten.

Großpudel Emilie in der Modeschur mit intakten Vibrissen

Großpudel im klassischen Pudelschnitt und intakten Vibrissen

Für eine Modeschur / T-Clip auf Ausstellungsniveau muss der Hund bis auf Gesicht / Genitalbereich / Pfoten komplett mit der Schere geschnitten werden.

Wer allerdings für den Alltags den Köper einfach kurz haben möchte, kann gut mit der Heiniger Saphir arbeiten.
Sie hat kein Kabel und ist leistungsstärker als die Moser Max50, aber dafür auch deutlich lauter.
 

Für die Detailarbeit im Gesicht kann man gut einen Scherkopf mit 1,5mm verwenden. Der Bereich um die Vibrissen wird nicht rasiert, hier werden die "normalen" Haare mit einer kleinen Pfotenschere abgeschnitten. So können die Tasthaare intakt bleiben.

Die Pfoten und der Genitalbereich können auch mit z.B. 1,5mm rasiert werden. Oder man kauft zusätzlich noch eine Detailmaschine wie die Moser Arco Pro für diese Bereiche.

Ohren und die Krone werden mit der Schere geschnitten.

Moser Prima: Detailarbeit

  • geeignet für kleine Welpenpfoten
  • Ohrenhaare abscheren (zur Ohrenpfelege gehts es hier)
  • Scherkopf nicht schleifbar
  • Verletzungsgefahr / Schürfwunden bei ungeübtem Benutzen: hier bitte auf den Winkel achten, dass man den Scherkopf nicht zu steil auflegt und mit keinem Druck arbeiten

Wirklich notwendig ist es nicht eine Pfotenschermaschine zu kaufen, sie wird hier nur der Vollständigheit halber aufgelistet.

Scherköpfe:

Wichtig ist es immer einen zweiten Scherkopf zu haben, denn sie erhitzen sich mit der Zeit und können sogar zu leichten Verbrennungen auf der Haut führen. Deshalb kontrolliere ich zwischendurch immer wieder die Temperatur (auf meinen Arm auflegen) und wechsle ggf. den Scherkopf. Wenn ein Aufsteckkamm verwendet wird, ist die Hitze des Scherkopfes nicht so kritisch.

Auf welche Längen schere ich meine Pudel?

Scherkopfset für Moser Max 50 und Heiniger Saphir

Aufsteckkämme für Moser Max 50 und Heiniger Saphir

  • Sommer: 7-13 mm
  • Winter: 13-16 mm
  • die Beine lasse ich immer etwas länger, entweder mit einem größeren Aufsteckkamm oder meistens mit der Schere geschnitten
  • Welpen im Winter: 22 mm
  • Pfoten: 1,3 mm mit Moser Arco Pro
  • Gesicht: 1,3 mm mit Moser Arco Pro oder 1,5mm mit Heiniger Saphir
  • Intimbereich: 2 mm mit Moser Arco Pro

Meine Scheren

Wenn die Löcher für die Finger zu groß sind, kann man sich Silikoneinsätze einsetzen. Ich nutze das sehr gerne.

Scheren kann man auch sehr auf Ausstellungen kaufen, denn dort kann man sie in die Hand nehmen und schauen ob sie gut in der Hand liegen.

Youtube Video zum Pudelpfoten zuhause rasieren

Ich hoffe diese Zusammenstellung hilft euch, selbst das passende Equipment für das Scheren eurer Pudel zu finden. Man muss für ordentliches Material etwas Geld in die Hand nehmen, aber wenn man dagegenrechnet was ein Hundefriseur über ein Pudelleben kostet, dann lohnt es sich trotzdem. Für uns mit aktuell 3 Pudeln und ab und zu Welpen natürlich sowieso. Und Spaß machen kann es auch, seine Pudel selbst zu scheren. Ich wünsche euch viel Erfolg bei euren ersten "Scherversuchen"!

Scherseminar

Auch hilfreich kann es sein, ein Scherseminar beim örtlichen Hundefriseur zu besuchen. Nach 3 Jahren des kompletten Eigenlernens habe ich mir mein erstes Scherseminar gegönnt. Dort wusste ich dann schon recht genau wo meine Schwächen und Stärken liegen und konnte gezielter Fragen stellen. Mittlerweile habe ich einige Scherkurse bei verschiedenen Hundefriseuren gemacht und habe sogar meinen eigenen Hundesalon eröffnet.
Die meisten Hundefriseure bieten solche Scherseminare auch für Privatkunden an, auch wenn sie sonst keine Neukunden mehr annehmen können, denn sowas ist ja ein Einzeltermin, den können sie gut einmal dazwischen schieben.

Auch in meinem Hundesalon biete ich Scherkurse und Onlinekurse an, schaut gerne einmal auf der Website des Salons vorbei.

Wen ich sonst noch empfehlen kann ist die liebe Wonny Neuschulz in Hamburg. Sie bietet Onlinekurse für Theorie und auch an verschiedenen Orten Praxiskurse an.

Ein kleiner Hinweis zu Affiliate-Links...
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, verlinke ich in diesem Blog Produkte von Amazon und anderen Herstellern. Ich bin Mitglied im Amazon-Affiliate-Programm und erhalte einen kleinen Anteil, wenn ihr über meine Website ein Produkt kauft. Das hilft mir dabei, die Kosten und Zeitinvestitionen für diesen Blog zu tragen. Ihr zahlt dadurch keinen Cent mehr für die verlinkten Produkte!
Wichtig: Ich verlinke hier ausschließlich Produkte, die ich selbst nutze oder genutzt habe und dementsprechend auch empfehlen kann. Danke für eure Unterstützung!
Back to top