Grundsätzlich empfehle ich erstmal nur das "Nötigste" zu kaufen. Man kann jederzeit nachkaufen was einem fehlt.
Für mich ist es sinnvoll den Welpen erst kennen zu lernen um auf seine Vorlieben z.B. beim Spielzeug einzugehen.
Heimfahrt vom Züchter
Anschnaller + Geschirr: für die Heimfahrt empfehle ich den Welpen zu sich auf den Schoß zu nehmen und mit anzuschnallen. Dazu kann man gut mehrere Lagen Handtücher / Decken auf seinen Schoß legen. Einerseits ist der Schoß dann eine ebene Fläche für den Welpen und andererseits kann man dann jeweils eine Schicht der Handtücher beiseite legen falls sich der Hund während der Fahrt übergeben muss. (Ich kann ein passendes Geschirr für die Welpen meiner Käufer besorgen).
Außerdem kann man dem Welpen somit vermitteln, dass er nicht alleine ist, da man ihn ganz nah bei sich hat. Das hilft ihm meistens bei dem Trennungsschmerz von seiner Familie.
Grunsätzlich kann ich Y-Geschirre empfehlen, die einen guten eng anliegenden Sitz haben ohne dabei einzuschneiden oder den Bewegungsablauf zu hindern.
Leider sehe ich sehr oft Geschirre an Hunde, die Druckstellen verursachen, das Schulterblatt / Oberarm in der Bewegung behindern. Daher hier der Tipp, dass man wirklich auf einen gutes Sitz achten sollte.
Transport und Schlafplatz für meine Pudelwelpen

Ich empfehle meinen Käufern, sich gleich zwei Boxen anzuschaffen: einmal für das Auto und einmal für den Schlafplatz, somit gewöhnt sich der Hund super an seine "Höhle" und fühlt sich auch im Auto schneller wohl.
Ich verwende gerne Softboxen, da man sie zusammenklappen kann wenn man den Ladeplatz im Auto benötigt.
Welpenerstausstatung für Zuhause

Sehr empfehlenswert ist ein spezielles Putzmittel um Urinflecken zu entfernen, denn diese kann man nicht mit herkömmlichen Putzmittel beseitigen. Der Hund kann sonst immer noch riechen, dass er dort schon einmal auf Toilette gegangen ist. Mit diesem Putzmittel ist dann der Uringeruch durch die Enzyme entfernt.
Achtung: vom gleichen Hersteller gibt es auch ein "Pipi-Spray", das Hunde dazu bringen soll, an einer bestimmten Stelle auf Toilette zu gehen. leider sehen sich die Packungen sehr ähnlich, also nicht verwechseln! ;-)
Anstatt eines Körbchens für z.B. das Wohnzimmer lege ich meinen Welpen gerne (alte) Handtücher hin und schaue erst einmal wie sich der Welpe damit verhält. Falls der Welpe sein Handtuch nicht zerkaut und nicht drauf uriniert, spricht für mich dann nichts gegen eine Decke / Matratze / Körbchen. Dabei achte ich darauf, dass alles aus natürlichen Materialien besteht, z.B. reiner Baumwolle. Beim Spielzeugkann ich allgemein die Produkte von Kong empfehlen, da sie sehr widerstandsfähig sind. Auch hier achte ich darauf, kein Spielzeug mit Kunstfasern oder Plastikkram zu nehmen, weil die Welpen einfach alles anknabbern.
Knabber- und Kauzeug für Welpen
Meine Hunde haben immer etwas zum Kauen bereit liegen. Somit kauen sie nicht auf meinen Möbeln rum; insbesondere für Welpen eine hilfreiche Sache. Kauen ist nicht nur Beschäftigung für Hunde, sondern trägt auch zur Zahnpflege bei.
Für Hunde bis 10 Monate hat mein Hundezahnarzt empfohlen etwas "Weicheres" zum Kauen - also z.B. Pferdekopfhaut oder Rinderhautstreifen oder Kaffeholz. Toll sind auch Rinderhautplatten, diese halten eine Weile. Ihre Zähne sind noch nicht so robust und deshalb sind z.B. die Geweihe noch zu hart für sie.
Hier mehr zum Thema Zahnpflege in meinem Blogpost.
Näpfe und Napfunterlagen
Natürlich braucht ihr für eure Pudelwelpen ein paar anständige Näpfe. Ich empfehle die Edelstahlnäpfe mit Gummiboden, da sie nicht rutschen und sich leicht säubern lassen oder Keramiknäpfe. Gut ist es 3 Näpfe zu haben: ein Futter- und ein Wassernapf und einer in Reserve, falls mal einer der anderen in der Spülmaschine ist.
Weil viele Hunde beim Fressen und Trinken ordentlich Dreck machen, haben wir auch ein paar von diesen Silikon-Napfunterlagen. Insbesondere unsere Bertha ist ein kleines Schweinchen beim Fressen und verteilt ihr Futter gerne mal in 1m Umkreis um den Napf. Diese Silikonunterlagen kann man leicht Abwischen, so muss ich nicht jedes mal den Boden putzen nachdem meine Pudels gefuttert haben.
Pflegeutensilien für eure Pudelwelpen
Bürsten (diese ist nur für Welpen geeignet, nich für erwachsene Pudel) und Kämme - für den Pudel essentiell, denn er muss alle 2-5 Tage gebürstet werden, damit er nicht verfilzt. Einen Flohkamm kann man vorsichtshalber immer da haben, mit ihm kann man auch gut Kletten aus dem Fell entfernen.
Welpenshampoo (bitte nicht über den Preis erschrecken- das ist Konzentrat, welches mit Wasser angemischt wird): es lohnt sich früh mit dem Welpen das Baden zu üben, denn ein Pudel sollte vor der Schur gewaschen werden.
Es gibt auch ein Shampoo vom gleichen Hersteller, der komplett ohne Dutfstoffe formuliert ist.
Für erwachsene Hunde kann man dieses Shampoo verwenden und wenn man noch etwas mehr Pflege möchte dieses hier.
Alle Shampoos sind fertig gemischt, das bedeutet man braucht keinen Conditioner mehr.
Mein 10% Rabattcode für Neukunden bei Hyponic für euch: "Pudeloase"

Pudel sollten nach dem Baden gefönt werden. Dazu eignet sich ein Hundeföhn deutlich besser als ein herkömmlicher Fön, da er viel leistungsstärker ist und man deutlich schneller ist. Außerdem sollte man die Pudelhaare mit einem Hundefön aufföhnen bevor man sie schert, damit das Fell richtig steht. So kann man es dann besser schneiden. Ich verwende einen Hundefön, der stufenlos regelbar ist.
Übrigens: ich habe auch einen eigenen Blogpost zum Thema Fellpflege für Welpen geschrieben.
Wer gerne darüber hinaus ein Seminar zum Thema Pflege und oder selbst scheren machen möchte, kann sich gerne bei mir im Hundesalon melden.
Ausstattung für den ersten Welpenspaziergang

Geschirr
Für Pudel ist es manchmal etwas schwierig, ein geeignetes Geschirr zu finden, weil sie so schlank gebaut sind. Nach viel Probieren habe ich nun für meine Zwerg- und Großpudel die Geschirre von Anny-X, die passen prima. Sie passen aber auch nicht jedem Pudel, da sollte man individuell schauen.
Für Welpen nehme ich ganz gerne diese Geschirre:
Für Großpudelwelpen
Für Zwergpudelwelpen
Leine + Halsband
Für den Alltag / Stadt nehme ich gerne eine 2m Leine und Halsband (meine Käufer bekommen sie mit ihrem Welpen).
Bei mir laufen alle Welpen in den ersten Wochen frei, d.h. auf dem Spaziergang wo es möglich ist unangeleint. Das habe ich mit den beiden "zugekauften" Damen Emilie und Fine ebenso gemacht wie ich es mit den Welpen mache, die bei mir aufwachsen. In den ersten Wochen hält nämlich noch der Folgetrieb an, d.h. der Welpe folgt dem Menschen bzw der Mutterhündin. Ich kann nur jedem ans Herz legen, den Welpen in den ersten Wochen frei laufen zu lassen (natürlich nur an Stellen ohne Gefahr wie z.B. eine Straße). Wenn der Hund erst einmal in die Pupertät kommt, hat man es viel schwerer wenn man dann erst den Freilauf trainieren möchte. Ich rate von Anfang an den Welpen frei laufen zu lassen und die ersten Wochen intesiv für das Rückruftraining zu nutzen. Wenn dann die Pupertät kommt und der Rückruf hier und da mal nicht mehr zu gut klappt, kann man super zu einer Schleppleine greifen.
Flexileine: Ich benutze Flexileinen nur in Verbindung mit Geschirren, damit der Zug, der ständig von der Flexileine ausgeht, nicht auf den Hals des Hund drückt. Der Hund gewöhnt sich an den ständigen Zug und es kann somit schwieriger werden ihm beizubrigen an der lockeren Leine zu laufen. Außerdem besteht ein gewisses Gesundheitsrisiko am Hals.
Bitte passt beim Gebrauch von Flexileinen gut auf! Nicht ohne Grund raten viele Hundetrainer davon ab: es besteht vor allem bei den dünnen, selartigen Flexileinen eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr für den Mensch (Bsp: kleiner Hund umkreist vor Freude den Mensch mehrere Male - zack zieht sich die Leine immer fester und kann im blödsten Fall auch mal die Achillessehne durchtrennen.) Auf der anderen Seite sind Flexileinen auch eine Gefahr für den Hund: Viele Hunde rennen in Panik weg, wenn der Mensch (aus Versehen) einmal die Leine fallen lässt. Das führt dazu, dass der Handgriff der Leine auf den Hund zurast und dieser dann in Panik versucht weg zu rennen - was natürlich nichts bringt, da die Leine an ihm befestigt ist. Leider gibt es immer wieder Fälle, wo Hunde nicht aufhören zu rennen, bis sie sich irgendwo verheddern oder leider einfach irgwendwann vor Erschöpfung tot umfallen.
Mäntelchen - für den Winter ein Must-have
Absolut sinnvoll ist auch ein Mäntelchen (für den Winter, mehr dazu in meinem Blogpost zum Thema Pudel im Winter): Pudel frieren schneller als andere Hunde, da sie keine Unterwolle besitzen. Das Fell schützt sie im Winter und bei Nässe also nicht ausreichend vor Kälte. Ein Mäntelchen ist daher absolut notwendig, damit eure Pudel nicht bibbern müssen!
Futterbeutel
Für mich gehört tatsächlich ein Futterbeutel (bitte das Holzstück an der Kordell entfernen) zur Erstausstattung eines Pudelwelpen einfach mit dazu. Als Apportierhund macht es den meisten Pudeln unfassbar viel Spaß, mit dem Beutel zu arbeiten. Der Futterbeutel ist der erste Schritt richtung Dummytraining, das wir so gezielt aufbauen. Der Beutel kann klassisch geworfen oder für die Suche versteckt werden.
Für Zwergpudelwelpen die kleine Vartiante. (bitte das Holzstück an der Kordell entfernen)
Pfotenwaschbecher - der kleine Helfer, den ich nicht missen möchte.
Mit diesem Becher kann man ganz unkompliziert und schnell die Pfoten des Welpen nach dem Gassi gehen waschen. Ich habe beide Modelle und nutze sie in der nassen Jahreszeit täglich. So muss ich meine Hunde nicht immer in die Badewanne stellen wenn nur mal die Pfoten dreckig sind, denn mit Dreckpfoten kommt mir keiner auf die Couch :)

Der kleine Becher ist geeignet für kleinere Rassen wie Toy-, Zwerg- oder Kleinpudel. (auf dem Bild ist der kleinere Becher abgebildet)
Der größere Becher ist besser für Klein- oder Großpudel geeignet.
Damit seid ihr für den Einzug eures Welpen bestens gerüstet. Falls euch noch etwas fehlt oder auffällt, schreibt mir gerne!
Mehr interessante Pudelposts:

Ein Welpe zieht ein
Erziehungstipps und Alltagshilfen für die ersten Tage mit eurem Vierbeiner

Fellpflege für Welpen
Stressfreie Gewöhnung an die Fellpflege für meine Pudelwelpen

Hilfe! Mein Welpe kommt nicht zur Ruhe!
Wie man einem Welpen Ruhe und Gelassenheit beibringen kann
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, verlinke ich in diesem Blog Produkte von Amazon und anderen Herstellern. Ich bin Mitglied im Amazon-Affiliate-Programm und erhalte einen kleinen Anteil, wenn ihr über meine Website ein Produkt kauft. Das hilft mir dabei, die Kosten und Zeitinvestitionen für diesen Blog zu tragen. Ihr zahlt dadurch keinen Cent mehr für die verlinkten Produkte!
Wichtig: Ich verlinke hier ausschließlich Produkte, die ich selbst nutze oder genutzt habe und dementsprechend auch empfehlen kann. Danke für eure Unterstützung!